INGWER131

Kräutergeist

Für das Freimeisterkollektiv hat Georg Hiebl eine Kräutergeist-Serie entwickelt, die sich vor allem für den erfahrenen Barkeeper als perfektes Werkzeug erweist. Der extrem intensive Geschmack dieser Destillate verleiht Cocktails eine komplexe geschmackliche Dimension, kann aber auch als Zutat einen klassischen Gin & Tonic neu definieren. Auch Köche und Patissiers verwenden diese Kräutergeiste gerne, um ihre Kreationen zu verfeinern.

Geruch

würzig-frisch | eukalyptusartig | zitronenartig

Geschmack

wachsig | leicht zitruartig

Abgang

warm-harzig | leicht scharf | leicht holzig

  • Vegan
  • Mazeration
  • Gärungsführung durch Freimeister*in
  • Brennblase
  • Kolonne
  • Fasslagerung
Zutaten

Ingwer | Weizenfeindestillat | Wasser INGWER (Zingiber officinale) ORDNUNG: Ingwerartige (Zingiberales) FAMILIE: Ingwergewächse (Zingiberaceae) GATTUNG: Ingwer (Zingiber) VORKOMMEN: Der Ingwer stammt wahrscheinlich aus Südasien und ist nur als Kulturpflanze bekannt. Die Pflanze wächst in den Tropen und Subtropen. Seine Hauptanbaugebiete sind Sri Lanka, Indien, Indonesien, Vietnam, China, Nigeria und Frankreich. DROGENGEWINNUNG: Die Wurzelstöcke (Ingwer-Rhizom) werden nach dem absterben der oberirdischen Pflanzenteile ausgegraben, meist von der dichten Korkschicht befreit und in kochendes Wasser geegeben. Dies geschieht, um die in den Wurzelstöcken vorhandene Stärke zu binden. Anschließend erfolgt die Trocknung. ANWENDUNG: Ingwerwurzel wird in der Spirituosenindustrie viel verwendet. Man wird dem Destillat wegen seines milden Geschmacks den Vorzug geben, daneben kommen Perkolation und Mazeration in Frage. Die Extraktessenz ist würzig, scharf brennend., unrein. Das Destillat ist mild, würzig und leicht brennend.

Herstellung Die Droge (Ingwer) wird in Weizenfeindestillat mazeriert, anschließend destilliert und auf Trinkstärke eingestellt.
Reichhub, Mostviertel