Das Wässerchen ohne Eigenschaften
Kaum eine andere Spirituose steht so sehr für seelenlose Industrieware wie Wodka. Gleichzeitig hat genau diese Spirituosenkategorie das größte Potential, sich neu zu erfinden. Mit WODKA SANGASTE 800 aus Sangaste-Winterroggen würdigt das Freimeisterkollektiv die Spirituosentradition des sogenannten Wodka-Gürtels. Aus bestem, ökologisch angebauten Winterroggen wird ein milder Wodka mit Charakter und Identität gebrannt.
Brennmeister Sven Ivanov destilliert und fraktioniert in einer der ältesten Wodkabrennereien der Welt mit größter Präzision, so dass eine anschließende Filtration nicht notwendig ist. Subtile Geschmacksnoten verraten die feingliedrigen Aromen der Zutaten. Klarheit und Reinheit wird ebenso durch präzise Trennung von Fuselölen, von Vor- und Nachlauf sowie einer extrem verzögerten Rektifikation erreicht.
Wodka – eine unbeseelte Projektionsfläche für Marketing
Für das Freimeisterkollektiv ist Wodka sowohl Kultur- als auch ein Abbild von Technikgeschichte. Heute stehen bei Wodka meist konsumkulturelle Aspekte im Vordergrund: Als ebenso geschmacks- wie identitätslose Industriespirituose ist Wodka die unbeseelte Projektionsfläche für Marketing und Lifestyle. Ein sensorisch ununterscheidbarer Inhalt wird möglichst auffällig verpackt in Szene gesetzt. Sämtliche zugeschriebene Attribute sind extrinsisch und haben mit dem Inhalt der Wodkaflasche kaum etwas zu tun.
Im Nachtleben ist die Wodkaflasche die Trophäe für jene, die ihr erfolgreiches Funktionieren im kapitalistischen Wettbewerb feiern. Wie ein Pokal werden die aufwendig dekorierten Flaschen in den internationalen Nachtclubs den Gewinnern unserer Gesellschaft überreicht. Eine erstaunliche kulturelle Wandlung für eine Spirituose, die im Westen über Jahrzehnte als billiger Trostspender für den tristen, grauen sowjetischen Alltag gesehen wurde.
Kulturgeschichte vs. Technikgeschichte
Es gibt eine gesetzliche Verordnung, die dieses Getränk definiert. Dieser rechtlichen Definition merkt man jedoch deutlich die Einflussnahme von Lobbyverbänden und Industrievertretern an. Kompromisse und schwammige Formulierungen in Bezug auf Aromatisierung und Zucker- oder Glyceringehalt scheinen beabsichtigt zu sein. Auch der sogenannte “Wodka-Krieg”, der jahrelang innerhalb der EU tobte, konnte durch eine überarbeitete, gesetzliche Produktdefinition wenig zur Steigerung von Qualität beitragen.
Es gibt noch andere Widersprüchlichkeiten und Unklarheiten, wenn es um Wodka geht. Einige osteuropäische Länder versuchen sich gegenseitig zu überbieten, wenn es darum geht, wer auf die älteste Wodkageschichte zurückblicken kann. Alle beanspruchen für sich, spätestens seit dem Spätmittelalter Wodka gebrannt zu haben. Allerdings wird immer wieder darauf hingewiesen, Wodka soll besonders neutral sein. „Wodka ist eine Spirituose aus Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs,“ besagt die EU-Verordnung und fordert damit per Gesetz die geschmackliche Neutralität dieses Getränks.
Dieser neutrale Geschmack bzw. die fast gänzliche Abwesenheit sensorischer Eigenschaften steht jedoch im Widerspruch zu der langen Geschichte des Wodkas. Denn um die sensorischen Eigenschaften des verwendeten Ausgangsstoffes weitestgehend zurückzudrängen, muss ein sehr hochprozentiges Destillat erzeugt werden. Dies wiederum wurde erst durch die Erfindung der Kolonnenbrennerei möglich. Bis ins 19. Jahrhundert waren sämtliche Brennereien in Europa ausschließlich mit Brennblasen ausgestattet, deren technisches Vorbild der Alambik war – eine Destillationsapparatur aus dem arabischen Kulturraum, die ab dem späten Mittelalter in Europa Verbreitung fand.
Somit kann Wodka nicht beides zugleich sein: Ein Destillat mit einer großen Tradition, die ins Mittelalter zurückreicht, und neutral schmeckendes Ethanol, das man technisch so erst seit der Mitte des 19. Jahrhunderts destillieren konnte.
Estnische Trinkstärke
Gerne wird die Anekdote erzählt, der berühmte russische Chemiker und Vater des heute noch verwendeten Periodensystems Dmitri Iwanowitsch Mendelejew hätte die 40% Vol. Trinkstärke für Wodka festgelegt. So schön die Geschichte klingt, die Trinkstärke von Wodka wurde jedoch in Russland bereits auf 40% Vol. festgeschrieben, als Mendelejew noch ein Kind war.
In Estland jedoch pflegte man weiterhin, Wodka mit 50% Vol. zu trinken. Dieser estnischen Tradition folgen wir gerne mit unserem WODKA SANGASTE 800, denn der extrem milde Charakter dieses Wodkas erlaubt den Genuss bei Zimmertemperatur und hoher Trinkstärke.